Sie sind in jedem Supermarkt erhältlich, schmecken süß und sind leicht zu verzehren: Quetschies! Das Fruchtpüree im Beutel ist vor allem bei Kindern beliebt, findet aber auch zunehmend unter Sportlern Fans. Unsere zahnärztliche Oberärztin aus dem AllDent Zahnzentrum Mannheim, Anne Tabea Schwalbe, klärt über Risiken auf und gibt Tipps, worauf man beim Verzehr der Fruchtpürees achten sollte.
Ganz aktuell hat die Stiftung Warentest (Österreich) wieder sogenannte Quetschies getestet: handliche Kunststoffbeutel mit Fruchtmus-Mischungen. Fast alle Produkte überzeugten in der Qualität (Aufmachung, Zusammensetzung, Schadstoffe). Aus zahnärztlicher Sicht raten wir zur Vorsicht! Quetschies verleiten zum Nuckeln – und das ist schlecht für die Zähne. Warum eigentlich? Wer an Quetschies saugt, umspült die Zähne anhaltend mit einem Püree aus Obst, gemischt oft mit Joghurt, Getreide oder Keksen. Pürierte Nahrung haftet leider gut an den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen. Auch wenn auf der Verpackung steht: „Ohne Zuckerzusatz“, enthält diese im Schnitt 11 Gramm Fruchtzucker pro 100 Gramm Mus. Das entspricht dem Verhältnis bei einer klassischen Cola.

Achtung, bei Quetschies droht schnell Karies!
Bekanntermaßen füttert Zucker schädliche Bakterien im Mund. Zusätzlich greift die Fruchtsäure in den Quetschies den Zahnschmelz an. Karies droht! Die Empfehlung: Geben Sie Kleinkindern das Fruchtmus im Beutel nur gelegentlich – auch wenn es vermeintlich gesund und praktisch ist. Setzen Sie stattdessen auf geschnittenes Obst und Gemüse. Das ist nicht nur für die Zahngesundheit besser. Die Kleinen trainieren beim Kauen Mund- und Kiefermuskulatur. Das ist wichtig, um Sprechen zu lernen! Auch für Erwachsene gilt: Zuckerhaltiges, das lange im Mund bleibt und anhaltend die Zähne umspült – ob Quetschies, Smoothies, oder isotonische Drinks – ist schädlich für die Zähne.
- Zahnpflege bei Kindern
- Vorsorgeuntersuchung bei Kindern
- Milchzähne
- Zahngesunde Ernährung bei Kindern
- Kieferorthopädie
- Mungesunde Ernährung
- Allgemeine Tipps zur Ernährung
Unsere Expertin: Anne Tabea Schwalbe
Quetschies statt Energy Gels
Energy Gels werden bei Ausdauersportlern gerne eingesetzt, um schnell die Energiezufuhr zu erhöhen. Da die Fruchtpürees ebenfalls eine zuckerreiche Energiequelle sind, stellt sich immer wieder die Frage, ob man als Sportler doch lieber auf diesen natürlichen Energielieferant setzen sollte. Die Antwort lautet: jein.
Quetschies als Sport-Snack
Vorteile
-
Viele Produkte enthalten nur natürliche Inhaltsstoffe und liefern so Vitamine und Kohlenhydrate.
-
Quetschies sind meist gut verträglich und deshalb magenschonender als viele Energy Gels.
-
Durch ihren höheren Wasseranteil sorgen die Fruchtpürees für eine gute Hydration wärend der Aktivität.
Nachteile
-
Quetschies enthalten durchschnittlich weniger hochkonzentrierte Kohlenhydrate wie Energy Gels.
-
Quetschies enthalten keine zugesetzten Elektrolyte wie Kalium oder Natrium, was bei intensiven sportlichen Betätigungen zur Flüssigkeitsbalance und Muskelkontraktionbeiträgt.
-
Zusätzlicher Ballast: Die Beutel nehmen aufgrund ihres Volumens deutlich mehr Platz in Anspruch als Energy Gels.
Quetschies eignen sich also gut für Freizeitsportler auf Wanderungen, leichten Radtouren oder locken Läufen. Für ambitionierte Sportler in Wettkampf-Situationen sind sie weniger geeignet.
Quetschies – Tipps und Tricks
- Nach dem Genuss von Quetschies Wasser trinken! Das regt den Speichelfluss an, spült Speisereste und Säuren weg. Damit entzieht man Kariesbakterien zumindest teilweise die Grundlage.
- Kleinere Beutel wählen! Dann ist automatisch die aufgenommene Zuckermenge geringer. • Mit Quetschbeutel und Quetschflaschen zum Selberbefüllen entscheiden Sie selbst über den Inhalt, sparen Geld und vermeiden überflüssigen Müll.
- Sollen es unbedingt gekaufte Quetschies sein, achten Sie auf einen geringen Zuckeranteil. In der Regel gilt: mehr Gemüse – weniger Zucker!
Fazit: Quetschies sind praktisch für unterwegs und können eine Zwischenmahlzeit oder ein Dessert ersetzen. Sie sollten am besten nur abwechselnd zu geschnittenem Obst und Gemüse genossen werden. Die beste Wahl ist immer selbst Kauen!